Torfpellets aus Sphagnum-Torfmoos
Erneuerbare Energietechnologien spielen in der modernen Industrie und gesellschaftlichen Lebensgrundlage eine wichtige Rolle, und ihre Vielfalt ist groß. Insbesondere Solar- und Windenergie sind ebenso weit verbreitet wie traditionelle Brennstoffe im Gegensatz zu Biomasseenergie, die ein Vorrecht bestimmter Länder ist, die sich mit der Produktion und dem Handel von Torfpellets aus Torfmoos beschäftigen.
Die Hellsten Das Bild eines solchen Problems ist die Brennstoffpelletsindustrie, die Ende des 20. Jahrhunderts auftauchte. Speziell wurde dieser Begriff und Industriebereich in Deutschland eingeführt. Bis heute sind Brennstoffpellets als Biobrennstoffe mit zylindrischer Standardform anerkannt, die zum Heizen von Haushalten verwendet werden.

Mit steigenden Öl- und Gaspreisen steigt die Nachfrage nach Brenntorfpellets, insbesondere in den europäischen Ländern, wo ihre umweltfreundlichen Eigenschaften sehr geschätzt werden.
Neben günstigeren Low-Cost-Preisen ist die ökologische Verträglichkeit das A und O wertvollste Vorteil dieser Art von erneuerbarer Energie. Während der Verbrennung der Torfpellets entspricht die Kohlendioxidgasmenge der aufgenommenen Menge während des Wachstums des Baumes.
Genauer gesagt können Pellets aus Torf, Holz oder landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt werden. In diesem Fall kann man sich beispielsweise mit Torfpellets, Biomasse-Holzpellets oder Sägemehlpellets vertraut machen, die unter dem Begriff „Brennstoffpellets“ zusammengefasst werden. Darüber hinaus könnte ein weiterer Vorteil definiert werden, der die praktische Nutzung des Abflusses von Holzfabriken beinhaltet. Es scheint ein Grundstoff für die Herstellung von Pellets zu sein.
Apropos Produktionsprozess, es ist wichtig, ein Pressverfahren zu erwähnen. Zunächst werden Holz- oder Torfabfälle zerkleinert und gemahlen. Dann wird diese Masse getrocknet und in eine Pelletpressmaschine gegeben, wo sie Pellets gemäß den nationalen Standards formt. Tatsächlich befolgen die meisten Exportstaaten ihre eigenen Standard- und Qualitätszertifikate. In diesem Zusammenhang sind die Vereinigten Staaten, Deutschland, Österreich und das Vereinigte Königreich als Hauptakteure auf dem Markt für Brennstoffpellets zu nennen.
Im Gegenteil, die Ukraine und Russland sind ebenfalls bedeutende Produzenten, aber diese Länder haben noch keine etablierten Standards und folgen daher dem deutschen Beispiel. Die häufigsten Elemente solcher Zertifikate weisen den Durchmesser der Pellets ( 6,8 oder 10 mm ), Feuchtigkeit ( 8 – 12 % ), Aschegehalt ( 0,5 – 1,5 % ), Produktionskapazität ( 650 – 750 kg) und Heizwert (4100 – 4300 Kkal/kg).
Als umweltfreundliche Art von Energie haben Brennstofftorfpellets große Popularität in der Europäischen Union erlangt, wo Torfpellets verbrannt werden Öfen und Boiler wird auf nationaler Ebene unterstützt, einschließlich staatlicher Zuschüsse. In vielen Ländern, die sich auf die Förderung erneuerbarer Ressourcen konzentrieren, werden fast 2/3 der Privathaushalte und Landhäuser mit Holz- oder Torfpellets beheizt.
Deutschland ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie Heizpellets die staatliche Politik beeinflusst haben. was heutzutage sowohl die Produktion als auch den Import des Produkts fördert, sowie in naher Zukunft die Errichtung von Kraftwerken auf der Grundlage der Brennstoffpelletsheizung. Im vergangenen Jahr haben die deutschen Produzenten die Marke von 1,9 Millionen Pellets erreicht; 1,4 Millionen wurden im Land verbraucht.
Maria Kruk, Autorin für Patentsbase.com und Peat Pellets