Die Umweltauswirkungen der Wellenenergie
Wellenenergiegilt als umweltfreundliche und erneuerbare Energiequelle. Während Wellenenergiegeräte möglicherweise keine der atmosphärischen Treibhausgas-Schadstoffe und Emissionen wie Kohlendioxid und Stickoxide erzeugen, die üblicherweise mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Stromerzeugung verbunden sind. Aber auch die Umweltauswirkungen der Wellenenergie auf die Umgebung müssen berücksichtigt werden.
Allerdings wirken sich praktisch alle Formen der Stromerzeugung, ob erneuerbar oder konventionell, in irgendeiner Weise auf die Umwelt aus, aber es wird allgemein angenommen, dass Wellenenergie eine saubere Energiequelle ist, die sich innerhalb kurzer Zeit auf natürliche Weise erneuern kann Zeit, ist weniger umweltbelastend als einige andere Formen der erneuerbaren Stromerzeugung =“315″ height=“210″ class=“card-img-top img-fluid p-1 alignleft“ title=“Umweltauswirkungen der Wellenenergie“ alt=“Umweltauswirkungen der Wellenenergie“ />Meereswellenenergie
Wir alle wissen, dass die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wind, Sonne, Wasser, Wellen, Gezeiten und Biomasse in Bezug auf ihre Auswirkungen auf Energieeffizienz und Klimawandel sowie die Sicherheit einer langen Lebensdauer mehrere große Vorteile bietet Energieversorgung.
Diese erneuerbaren Energiequellen sind auch deshalb wichtig, weil sie unsere Abhängigkeit von kohlenstoffbasierten fossilen Brennstoffen verringern, die Energieeffizienz verbessern und schädliche Treibhausgasemissionen reduzieren.
Aber es gibt Nachteile bei jeder Form von Energieerzeugungsschema und Wellenenergie ist keine Ausnahme. Jedes Mal, wenn Sie eine Energieform in eine andere umwandeln, stören Sie versehentlich andere Dinge und als solche treten Nebenwirkungen auf.
Zum Beispiel wissen wir bei fossilen Brennstoffen, dass es Probleme mit der Luftverschmutzung gibt, wenn sie verbrannt werden, oder bei Kernenergie gibt es Probleme mit Abfall und abgebrannten Brennstäben sowie die Möglichkeit von Strahlungslecks bei unsachgemäßer Handhabung.
Der Einsatz und die Nutzung von Wellenenergiegeräten und -systemen kann sich auch auf die Umwelt in Bezug auf die lokale Schifffahrt und Fischereiindustrie sowie auf die lokale Umwelt auswirken. Einige der Umweltauswirkungen der Wellenenergie können vorteilhaft sein, während andere potenziell schädlich sein könnten.
Obwohl derzeit wenig über die potenziellen Umweltauswirkungen von Wellenenergiegeräten und anderen meeresbasierten Technologien bekannt ist, da sich viele noch in der experimentellen oder frühen Einsatzphase befinden und daher nur sehr wenige oder keine direkten Betriebserfahrungen vorliegen, Viele Wellenenergieprogramme bauen auf den Lehren auf, die von ausgereifteren Ölbohrplattformen auf dem Meer und der Offshore-Windkraftindustrie gelernt wurden.
Da die Wellenenergieerzeugung an der Meeresoberfläche entweder an der Küste, in Küstennähe oder weit draußen auf dem Meer erfolgt, sind die möglichen Umweltauswirkungen der Wellenenergieerzeugung in vielerlei Hinsicht denen der Offshore-Windenergieerzeugung ähnlich. Obwohl keines dieser Umweltprobleme als kritisch angesehen wird, hilft die folgende Liste dabei, eine allgemeine Zusammenfassung der häufigsten Umweltauswirkungen, sowohl positive als auch negative, von Wellenenergiegeräten bereitzustellen.
Die häufigsten Umweltauswirkungen von Wellen Energie
- Küstenerosion – Anlagen an Land und in Küstennähe können sich aufgrund von Änderungen von Strömungen und Wellen auf die Küstenerosion auswirken. Gezeitengeschwindigkeiten, Wellenamplitude und Wasserdurchfluss können proportional zum Maßstab des Arrays geändert werden.
- Geräteaufbau – Mögliche Auswirkungen während der Installation durch die Verankerung dieser Geräte. Viele Wellenenergiegeräte sind mit Pfählen, Betonblöcken, Ankern und Ketten am Meeresboden befestigt oder angebunden. Die Standortvorbereitung kann das Ausbaggern und Reinigen des Meeresbodens umfassen, um elektrische Kabel zu installieren. Das Ausmaß der Störung des Meeresbodens würde von der Anzahl der installierten Geräte und den eingesetzten Verankerungssystemen abhängen.
- Umweltschutz – Während die Wellenenergie bei der Stromerzeugung keine Treibhausgase oder andere Luftschadstoffe erzeugt, entstehen Emissionen in anderen Phasen ihrer Konstruktion, ihres Transports und ihres Lebenszyklus. Auch potenzielle Auswirkungen im Zusammenhang mit der Freisetzung und Leckage von Hydraulikflüssigkeiten für Hydraulikzylinder, Antriebsstränge, Schmieröle und -flüssigkeiten, Korrosionsschutz- und Biofouling-Farben und -Beschichtungen in die umliegenden Meere.
- Fischereiindustrie – Sperrzonen in der Nähe von Offshore-Geräten könnten Auswirkungen auf lokale Fischereigebiete haben. Ankerleinen, Halteseile und Stromkabel schränken die Verwendung von Netzen ein, während schwimmende Geräte geschützte Bedingungen schaffen können, die einigen Meeresarten und Lebensräumen zugute kommen, indem sie den Zugang und die Fischerei am Standort einschränken. Wie bei Meeresschutzgebieten kann die Fischereitätigkeit jedoch direkt außerhalb der Anlage zunehmen.
- Meeresökosystem – Meeressäugetiere können durch die schwimmenden Strukturen anfällig sein oder sie können als Barrieren für Meeresbewegungen und -migration wirken, die die Fauna und Flora auf dem Meeresboden beeinträchtigen. Die meisten Offshore-Wellenenergiegeräte sind direkt am Meeresboden verankert, und Festmacherleinen könnten für einige Tiere, insbesondere größere Wale, eine Gefahr darstellen, sich darin zu verfangen. Schwimmende Wellenenergiegeräte könnten Seevögel dazu verleiten, die Strukturen als vorübergehende Schlafplätze zu nutzen.
- Navigationsgefahren – Mögliche Navigationsgefahren für die Schifffahrt, da ihr niedriges Profil dazu führen könnte, dass sie visuell oder durch ein Schiffsradar schwer zu erkennen sind. Mögliche Auswirkungen auf die Schifffahrt, wenn Wellenenergiegeräte nachts nicht beleuchtet werden oder ihre Verankerung bei Sturm wegbricht. Außerdem kann die Wasserqualität aufgrund potenzieller Ölverschmutzungen durch erhöhten Bootsverkehr in dem Gebiet für Wartungs- und Reparaturarbeiten beeinträchtigt werden.
- Geräuschbelästigung – Der ständige Lärm von Wellenerfassungsgeräten, insbesondere unter rauen Bedingungen, kann sich auf Wale und Delfine auswirken, die die Echoortung zur Jagd verwenden. Bei küstennahen und küstennahen Geräten kann der Betriebsgeräuschpegel lokal am Strand oder an der Küste eine Lärmbelästigung darstellen. Bei vollem Betrieb werden jedoch alle vom Gerät erzeugten Geräusche wahrscheinlich durch die natürlichen Geräusche von Wind und Wellen überdeckt.
- Freizeitaktivitäten – Offshore- und Nearshore-Geräte könnten sich auf einige Formen des Freizeitschwimmens und des Wassersports in der Nähe der schwimmenden Geräte auswirken. Unterwassertauchen und Wasserski könnten von dem durch diese Geräte gebotenen Schutz profitieren, aber Segeln und Windsurfen könnten darunter leiden. Außerdem haben große Installationen einen visuellen Einfluss auf den Tourismus, da die für Nearshore-Geräte erforderliche Wassertiefe möglicherweise nur wenige hundert Meter vor der Küste beträgt.
- < span class="h6 font-weight-bold ml-1">Sedimentströmung – Die Platzierung von Onshore- und Nearshore-Wellenenergieanlagen wie Geräteplattformen, Ankern und Kabeln könnte die Strömung von Wasser und Sand unmittelbar um die Strukturen herum verändern. Änderungen der Wassergeschwindigkeiten wirken sich auf den Sedimenttransport, die Küstenerosion und die Ablagerung grober Sedimente wie Kiesel oder Felsen aus. Langsamere oder eingeschränkte Wasserströmungen erhöhen die Ablagerung von Sedimenten.
Dann ist die Erzeugung von Elektrizität mit Meereswellenenergie und von Ozeanen entworfenen Geräten eine vielversprechende Perspektive und ein weiterer alternativer Weg, um unsere derzeitige Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energieträgern zu verringern. Aber technologische Herausforderungen und unser mangelndes Verständnis der damit verbundenen Umweltauswirkungen der Wellenenergieim Vergleich zu den traditionelleren Energiequellen besser verstanden werden muss. Im Allgemeinen werden einige der oben genannten Umweltauswirkungen für Wellenenergiegeräte bei schwimmenden Offshore-Geräten abnehmen und bei Geräten in Küstennähe und an Land zunehmen.
Die Entwicklung von Wellenenergie- und Meerestechnologien bietet echte Vorteile. Emissionsfreier Strom ist natürlich der Hauptvorteil, aber ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Energiesicherheit. Wellenenergie gilt als saubere Energie, die sich in kurzer Zeit auf natürliche Weise erneuert oder in gewissem Sinne unerschöpflich ist (z. B. Sonnenenergie), da in den Meereswellen enorme Energiemengen vorhanden sind, an einem bestimmten Ort jedoch nicht viel Energie .
Wie bei anderen Energiequellen hat Wellenenergie sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Auswirkungen, die bei der Planung einer neuen Anlage berücksichtigt werden müssen. Viele der mit Wellenenergie verbundenen Umweltprobleme ähneln denen, die mit Offshore-Windenergieerzeugungssystemen verbunden sind. Die Erkenntnisse aus der Offshore-Ölförderung, der Windkraft und anderen derartigen Meeresindustrien können wichtige Informationen für deren Design liefern, um die Umweltauswirkungen der Wellenenergie zu verringern.