Wasserkraft und Wasserkraft
Wasserkraftist der verallgemeinernde Begriff für Strom, der mit Wasser erzeugt wurde, daher der Begriff Wasserkraft. Wenn wir jedoch den Begriff “Wasserkraft” Wir denken eher an Elektrizität, die von den riesigen Wasserkraftwerken, Dämmen und Stauseen hoch oben in den Bergen erzeugt wird.
Diese riesigen vertikalen Betonwände (bis zu 200 m hoch) halten die potentielle Energie, die in einem großen Gewässer hinter diesen hohen Betonstrukturen enthalten ist, und extrahieren die Energie aus dem sich bewegenden Wasser, sobald es bergab freigesetzt wird, und wandeln diese Energie in mechanische Energie um eine Wasserturbine.
Im Stillstand wird das Wasser im Reservoir als gespeicherte oder potenzielle Energie betrachtet, aber sobald es freigesetzt wird und unter dem Einfluss der Schwerkraft fließt, wird diese gespeicherte Energie durch die Bewegung des Wassers in kinetische Energie umgewandelt, und große Wasserturbinen wandeln diese Bewegung in elektrische Energie um kann dann verteilt und über Stromkabel zu Tausenden und sogar Millionen von Haushalten verschickt werden. Dann wird die Nutzung der Kraft des fließenden Wassers zur Stromerzeugung allgemein als Wasserkraft bezeichnet ” width=”300″ height=”198″ class=”card-img-top img-fluid p-1″ title=”Wasserkraft und Wasserkraft” alt=”Wasserkraft und Wasserkraft” />Wasserkraft
Die Stromerzeugung aus Wasserkraft kann jedoch auch in viel kleinerem Maßstab erfolgen, und heute finden die Menschen neue Wege, um Wasserkraft aus lokaler Quelle zu erzeugen, wobei kleine Wasserkraftprojekte so konzipiert sind, dass sie im Fluss laufen, da sie den Flussfluss nicht wesentlich beeinflussen .
Kleine Wasserkraftwerke können teure Dieselgeneratoren für die ländliche Elektrifizierung ersetzen und ganze ländliche Gemeinden sowohl mit Licht als auch mit Strom versorgen.
Herkömmliche Wasserkrafterzeugung in kleinem Maßstab wurde erreicht, indem der Wasserfluss durch verschiedene Wasserradkonstruktionen und andere derartige mechanische Vorrichtungen umgeleitet wurde, um Strom erzeugende Turbinen zu drehen. Infolgedessen wurden im Laufe der Jahre viele Verbesserungen sowohl an den Wasserrädern, die das fallende Wasser in eine Drehbewegung umwandeln, als auch an den elektrischen Generatoren selbst mit einer Größe von einigen 100 Watt bis zu Hunderten von Kilowatt vorgenommen.
Außerdem wurden kleine Dämme und Wehre geschaffen und verwendet, um das Wasser in höheren Lagen zu speichern, um das Energiepotential eines Standorts zu erhöhen und eine noch größere Stromerzeugung zu ermöglichen, indem die saisonalen Schwankungen des Regenfalls genutzt werden.
The Drei Arten von Systemen zur Stromerzeugung aus Wasserkraft sind:
- Laufwasserkraftdie die in der natürlichen Strömung eines Flusses oder großen Baches enthaltene kinetische Energie zur Stromerzeugung nutzt. Im Allgemeinen haben Laufwasserkraftwerke keinerlei Wasserspeicherkapazität, da sie direkt im Fluss betrieben werden, was bedeutet, dass sie nicht genug Strom erzeugen können, um den Verbraucherbedarf zu decken. Dadurch wird mehr Strom erzeugt, wenn die saisonalen Niederschläge und Flussflüsse höher sind, und weniger in den trockeneren Sommermonaten.
- HochdruckwasserkraftDas Wasser wird aufgestaut und in einem Reservoir hinter einer hohen Staumauer gespeichert, um bei Bedarf verwendet zu werden. Die Stromerzeugung erfolgt durch die Nutzung der Schwerkraft des durch die Wasserturbinen fallenden oder fließenden Wassers. Speicherkraftwerke sind problemlos in der Lage, Spitzenlastanforderungen zu erfüllen und sind daher die am weitesten verbreitete Form erneuerbarer Energie.
- Pumpspeicherwasserkraftist eine weitere Art der Stausee-Stromerzeugung, bei der zwei Stauseen genutzt werden, um die Energie im Wasser zu speichern. Während kostengünstiger Zeiten außerhalb der Spitzenzeiten können reversible Turbinen-/Generatorbaugruppen sowohl als Pumpe als auch als Turbinenpumpe Wasser von einem Reservoir in niedrigerer Höhe zu einem Reservoir in großer Höhe zur Speicherung fungieren.
Während der Tagen oder Zeiten mit hohem Strombedarf wird das im Oberbecken gespeicherte Wasser über die Turbinen in das Unterbecken abgegeben. Dann wandeln Pumpspeicherkraftwerke billigeren Nachtüberschussstrom oder sogar von Windkraftanlagen produzierten Strom in Spitzenlaststrom um.
Die Stromerzeugung aus Wasserkraft ist heute die am weitesten verbreitete Form erneuerbarer Energie, und für viele Menschen war der Bau von Staudämmen und Stauseen zur Erzeugung billiger und sauberer Wasserkraft ein Segen, da Wasserkraft eine umweltfreundliche Stromquelle ist, da keine schädlichen Emissionen freigesetzt werden in die Atmosphäre, da bei der Erzeugung elektrischer Energie keine fossilen Brennstoffe verbrannt werden. Einige sind jedoch vom Verlust von Land, ganzen Dörfern und der Zerstörung alter traditioneller Lebensweisen betroffen.
Einige argumentieren sogar, dass die Stromerzeugung aus Wasserkraft aufgrund von Umwelt- und Umwelteinflüssen langfristig nicht nachhaltig ist aus ästhetischen Gründen, denn das einst schöne Tal wurde durch den Bau des Staudamms mit Wasser bedeckt. Sie argumentieren auch, dass viele Wasserkraftwerke verhindern, dass Fische zu ihren ursprünglichen Laichgründen zurückkehren, oder dass sie in den Turbinen getötet werden können, wenn das Wasser freigesetzt wird.
Typischer Bau von Wasserkraftwerken
Trotzdem gibt es große Wasserkraftprojekte in vielen Entwicklungsländern auf der ganzen Welt. China zum Beispiel hat das gewaltige und umstrittene Drei-Schluchten-Staudammprojekt am Jangtsekiang gebaut.
Dieser Staudamm und Stausee soll das größte Wasserkraftprojekt der Welt sein, bei dem mehr als eine Million Menschen umgesiedelt werden mussten, bevor die Stauseen des Staudamms vollständig geflutet werden konnten.
Heutzutage bilden erneuerbare Energietechnologien einen großen Teil unseres Lebens und unseres Energiebedarfs. Aber die meisten Formen erneuerbarer Energie sind unzuverlässig, da die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht die ganze Zeit weht, was andere erneuerbare und alternative Energien sowohl intermittierend als auch unvorhersehbar macht. Wasserkraft ist jedoch ziemlich einheitlich in ihrer Stromerzeugungskapazität und kann leicht vergrößert werden, indem der Damm höher gemacht wird.
Zum Beispiel erhöht die Verdoppelung der Höhe eines Damms unter sonst gleichen Bedingungen die Wasserspeicherung um achtmal und das elektrische Leistungspotential um das sechzehnfache. Auch Wasserkraft ist gespeicherte Energie, die bereit ist, verwendet zu werden, bis das Wasser freigesetzt wird, während die Kosten für die Speicherung anderer Formen erneuerbarer Energien erheblich sein können.
Wasserkraft ist eine etablierte Technologie, die 24 Stunden am Tag Strom produzieren kann. Einer der Hauptvorteile der Wasserkraft und der Wasserkraft besteht darin, dass wie bei der Kraft der alten Wasserräder keine fossilen Brennstoffe verbrannt werden, um Treibhausgase (wie Kohlendioxid und Schwefeldioxid) in die Atmosphäre freizusetzen, wo sie Smog erzeugen können und tragen zur globalen Erwärmung und zum sauren Regen bei. Außerdem werden bei der Produktion von Wasserkraft keine Chemikalien verwendet, die sonst in die Umwelt entsorgt würden.
Wasserkrafterzeugungist auch insofern kostenlos, als der Brennstoff zur Stromerzeugung, das Wasser, nicht produziert, ausgegraben oder gekauft werden muss, da Mutter Natur ihn in Form von Regen und Schnee bereitstellt.
Natürlich Geld wurden für den Bau und die Instandhaltung des Damms und des Wasserkraftwerks aufgewendet. Wasserkraftwerke haben auch sekundäre Vorteile. Sie können den Hochwasserschutz für Flussschutzstädte und flussabwärts gelegene Felder übernehmen. Außerdem ermöglichen die großen Wasserflächen innerhalb der Stauseen Freizeitaktivitäten wie Schwimmen und Bootfahren.
Die Zukunft ist jedoch nie sicher, und die Wasserkraft steht noch vor vielen Hindernissen. Der Hauptnachteil der Wasserkrafterzeugung besteht darin, dass es zwar viele gute Solarenergiestandorte für Sonnenkollektoren gibt, aber weniger gute Standorte für Windkraftanlagen und nur sehr wenige gute Standorte für die Stromerzeugung aus Wasserkraft. Aber die Stromerzeugung aus Wasserkraft wird weiter zunehmen, insbesondere mit kleinen Wasserkraftwerken, solange Wasser in den Flüssen fließt.