Contents
- 1 Auswirkungen der Windkraft auf die Umwelt
- 2 Windkraft ist sauber
- 3 Windkraft und die Umweltauswirkungen des Lebenszyklus
- 4 Visuelle Auswirkungen auf die Umwelt
- 5 Schallemissionen
- 6 Windkraft und die Auswirkungen der Umwelt auf die Vogelwelt
- 7 Die Auswirkungen auf Flora und Fauna
- 8 Windkraft und Umwelt Zusammenfassung
- 9 Die Umweltauswirkungen der Windkraft
Auswirkungen der Windkraft auf die Umwelt
Windkraft und Umwelt müssen Hand in Hand gehen, da Windkraft eine saubere und grüne Technologie ist, die die kinetische Energie des sich bewegenden Windes einfängt oder extrahiert und in andere nützliche Energieformen umwandelt, z. B. in mechanische Arbeit zum Pumpen Wasser oder gemahlenes Getreide oder elektrische Energie, um unsere Häuser mit Strom zu versorgen.
Im Vergleich zu anderen traditionelleren Energiequellen sind die Umweltauswirkungen der Windkraft auf unserem Planeten, sei es lokal, regional oder global, als gering anzusehen, da Windkraft als erneuerbare Energiequelle weder die Atmosphäre belastet noch verbraucht keine fossilen Brennstoffe im Betrieb, da kein Brennstoff verbrannt wird. Es verbraucht auch kein sauberes Wasser zum Kühlen oder hinterlässt gefährliche Abfälle, die möglicherweise die Umwelt schädigen könnten.
Obwohl Windturbinen saubere Energie erzeugen und während ihres Betriebs im Gegensatz zu vielen anderen industriellen Aktivitäten praktisch keine Emissionen verursachen, ist Wind Energie kann sichtbare und akustische Auswirkungen auf die Umwelt sowie eine Kollisionsgefahr für Vögel und Fledermäuse von den Flügeln dieser hoch aufragenden Strukturen haben.

Windkraft ist sauber
Der Wind ist eine saubere, kostenlose und unerschöpfliche Ressource, die nichts anderes ist als die Luft in Bewegung. Da diese Luft eine Masse hat, speichert sie bei ihrer Bewegung große Mengen an kinetischer Energie.
Dann hat der Wind viel Kraft, und als solche können die Rotorblätter von Windkraftanlagen diese freie Kraft in mechanische oder elektrische Arbeit umwandeln Energie. Der Energiegehalt des Windes nimmt mit der Höhe zu, aber wie groß dieser Anstieg ist, hängt natürlich von der Art des Geländes ab. Flaches Land oder Berggebiete.
Je höher die Turbinen aufragen, desto höher ist die Windgeschwindigkeit über den Blättern, was auch längere Blätter und schnellere Spitzengeschwindigkeiten ermöglicht, was die Effizienz erhöht. Die für eine einzelne Windkraftanlage erforderliche Grundfläche und der erforderliche zusätzliche Abstand zwischen den Windkraftanlagen können jedoch groß sein, was den Flächenverbrauch und die visuelle Wirkung des Windparks erhöht.
Dann können wir sehen, dass Windenergie zwar eine Saubere und umweltfreundliche Technologie, die viele positive und ökologische Vorteile bietet, ist jedoch nicht völlig frei von Auswirkungen auf die Umwelt, wobei einige der Hauptprobleme sind:
Windkraft und die Umweltauswirkungen des Lebenszyklus
Bauwesen – Die Bestandteile von Windkraftanlagen, der Turm, die Gondel, die Nabe, die Blätter usw. müssen hergestellt und die während ihres Baus verwendeten Rohstoffe wie Stahl, Aluminium, Kupferkabel, Glasfaser usw. müssen beschafft und verarbeitet werden und zur Produktionsstätte transportiert werden, was den ökologischen Fußabdruck der Turbine erhöht.
Transport und Installation vor Ort – Sowie der Transport der Rohmaterialien nach dem Bau, Windenergieanlagen müssen mit großen Lastwagen und Lastwagen über das Straßennetz, möglicherweise über einige Entfernungen, zum Aufstellungsort transportiert werden. Der Bau von Zufahrtsstraßen und/oder Brücken für diese schweren Lasten durch Felder und die umliegende Landschaft bis zum Installationsort ist im Allgemeinen erforderlich.
Große Betonfundamente und Gräben für Netzanschlusskabel können eigene Umweltprobleme verursachen. Die Arbeit der Errichtung und Montage vor Ort erfordert große Kräne und ein Team von Menschen mit Transportern, die fossile Brennstoffe verbrennen, was den ökologischen Fußabdruck erhöht.
Betrieb – Sobald sie errichtet und in Betrieb sind, ist eine regelmäßige Wartung der Turbinen erforderlich, einschließlich Inspektion, Schmierung und Getriebeölwechsel, Reparaturen und Reinigung, sowie der Transport dieser Wartungsmaterialien und -mannschaften, normalerweise per Lieferwagen oder LKW. Auch das Recycling und die Entsorgung gebrauchter Teile und Schmiermittel können die Umwelt belasten, wenn sie nicht korrekt durchgeführt werden.
Demontage nach dem Service – Nichts währt ewig, so dass, wenn die Windenergieanlage ihr Lebensende erreicht hat, die Arbeit der Demontage der Windenergieanlage und der Transport, wieder per Lastwagen und Lastwagen, aus dem Wind vom Standort des landwirtschaftlichen Betriebs bis zur Endlagerstätte trägt zu den gesamten Umweltauswirkungen der Windkraftanlage bei.
Visuelle Auswirkungen auf die Umwelt
Die direkten physischen Auswirkungen von Windkraft und Umwelt bestehen hauptsächlich aus die Betonfundamente, die Zufahrtsstraße und die elektrischen Kabel zum Stromnetz sowie die Turbine selbst, die einen gewissen Luftraum um ihre Blätter benötigt, ist die größte Sorge der meisten Menschen in Bezug auf Windkraft und Umwelt die Optik Auswirkungen.
Windkraftanlagen sind von Menschenhand geschaffene vertikale Stahlkonstruktionen mit großen rotierenden Flügeln und haben daher einen visuellen Einfluss auf die lokale Landschaft, genau wie die meisten anderen Bauwerke, große Gebäude, Fabriken, Hochspannungsmasten, Hauptstraßen usw. Da Windkraftanlagen hoch sind und rotierende Klingen haben, haben sie das Potenzial, die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zu ziehen. Daher wird angenommen, dass Turbinen einen relativ großen Einfluss sowohl auf die Landschaft als auch auf den fernen Horizont haben.
>
Die Anzahl und Größe von Windkraftanlagen sowie deren Positionierung spielt eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung von Anlagen und Windparks in der Öffentlichkeit. Wenn die Windkraftanlagen entlang einer Linie positioniert und verteilt werden, könnte der Flächenbedarf sehr gering sein, aber sie scheinen sich entlang des Horizonts auszubreiten. Wenn sie in Gruppen oder in einer Matrix angeordnet sind, kann der Flächenbedarf zunehmen und dominante Punkte in der Landschaft werden.
Um die öffentliche Akzeptanz aufrechtzuerhalten, muss der Standort von Windkraftanlagen und Windparks so gestaltet werden, dass die verschiedenen visuellen und Annehmlichkeiten sowohl aus kurzer als auch aus großer Entfernung minimiert werden, damit die Windparks im Laufe der Zeit besser werden akzeptiert. Für manche Menschen verstärken Windparks die Schönheit der Gegend.
Auch die Annahme, dass diese großen Turbinenflächen wertvolles Ackerland verbrauchen, kann manchmal weiter von der Wahrheit entfernt sein. Während die Turbinen selbst eine große Fläche Ackerland bedecken können, kann der größte Teil des Landes, auf dem sie stehen, nach wie vor als Acker- oder sogar Weideland genutzt werden, da nur die kleinen Flächen, auf denen die Turbinenfundamente stehen, nicht zur Nutzung zur Verfügung stehen >
Schallemissionen
Offshore-Windparks in den Meeren und Flussmündungen sind zu weit von Häusern und Gebäuden entfernt, um durch den Lärm der rotierenden Turbinen beeinträchtigt zu werden. Heutzutage haben sich die meisten modernen vertikalen Windturbinendesigns erheblich verbessert, bis zu dem Punkt, an dem alle mechanisch erzeugten Geräusche durch den Betrieb des Getriebes, des Generators und anderer beweglicher Teile durch die Verwendung von gutem Design und Isoliermaterialien in der Gondel praktisch eliminiert wurden. Dann ist die Frage der Geräuschemissionen eines der aerodynamischen Geräusche und Vibrationen der rotierenden Schaufeln.
Das durch die Rotation der Turbinenschaufeln erzeugte aerodynamische Geräusch erzeugt aufgrund der Spitzengeschwindigkeit ein Rauschen. Das Design moderner Turbinenblätter reduziert dieses aerodynamische Geräusch, indem es die Rotationsgeschwindigkeiten der Blattspitze verringert oder bei starkem Wind eine bessere Blattwinkelsteuerung verwendet.
Die von einer Windenergieanlage erzeugten aerodynamischen Schallemissionen nehmen mit zunehmender Windgeschwindigkeit zu. Wenn die Windgeschwindigkeit jedoch zunimmt, wird das Geräusch der rotierenden Turbinen normalerweise durch andere Hintergrundgeräusche wie die Bewegung von Bäumen oder durch Standorte in der Nähe eines Industrie- oder Stadtgebiets überdeckt. Die Turbinen-Schallemissionen nehmen natürlich ab, wenn der Abstand vom Zuhörer zu den Windturbinen zunimmt.
Windkraft und die Auswirkungen der Umwelt auf die Vogelwelt
Windturbinen sind hohe vertikale Strukturen mit langen rotierenden Flügeln, die ein Kollisionsrisiko für Vögel darstellen können, die ihnen zu nahe kommen. Die meisten Ornithologen sind sich einig, dass es schwierig ist, eine definitive Schlussfolgerung über die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Vogelsterblichkeit zu ziehen, aber die meisten scheinen zuzustimmen, dass größere Greifvögel stärker betroffen sind.
Kollisionen von Vögeln mit Turbinenschaufeln sind seit vielen Jahren an einigen älteren Windparkstandorten aufgrund schlechter Standortwahl, Konstruktionen mit mehreren Schaufeln und offener Turmtechnologie ein Problem. Studien auf der ganzen Welt haben gezeigt, dass die Todesfälle bei Vögeln nur wenige pro Turbine und Jahr betragen können, verglichen mit den Tausenden, die jedes Jahr durch Kollisionen mit Gebäuden, Stromleitungen, Fahrzeugen usw. sterben.
Im Kontext betrachtet, stellt der menschliche Einfluss auf die Vogelwelt durch Lebensraumverlust, Industrialisierung, übermäßige Ausbeutung ihrer natürlichen Umgebung, Jagd, Umweltverschmutzung usw. eine weitaus größere Bedrohung für die weltweite Vogelpopulation dar als Kollisionen mit Turbinenschaufeln. Jedes Jahr sind mehr und mehr Vogelarten vom Aussterben bedroht.
Die Auswirkungen auf Flora und Fauna
Die Umweltauswirkungen der Windkraft auf Flora und Fauna hängen von der Art ab Vegetation und Tierleben im Bereich der Turbinen oder des Windparks. Während weltweit viele Studien über das Risiko von Auswirkungen auf Vögel durchgeführt wurden, wurde wenig gegen die Tierwelt unternommen, die unter und um die Windparks und Turbinen herum lebt.
Die lokale Landschaft, Vegetation und der Lebensraum vieler kleiner Tiere und Insekten können während der Bauphase beeinträchtigt werden, da Zufahrtsstraßen, Kabelgräben und Fundamente das Gebiet verändern. Der Bauprozess kann jedoch je nach Standortbedingungen und Projektgröße nur wenige Wochen dauern, aber nach Abschluss können Landschaftsgestaltung und landwirtschaftliche Aktivitäten bis zu den Turbinenfüßen fortgesetzt werden. Dann können Windkraftanlagen die Umwelt vielleicht doch nicht so belasten.
Windkraft und Umwelt Zusammenfassung
Windkraftanlagen sind hohe sichtbare Objekte und haben als solche wie die meisten anderen Bauwerke einen visuellen Einfluss auf die umgebende Landschaft. Aber auch für die Windkraft und die Umwelt ist nicht alles schlecht. Umfragen und Meinungsumfragen haben gezeigt, dass die öffentliche Haltung gegenüber der Installation von Windkraftanlagen auf dem Land eine beständige und starke Unterstützung für diese nachhaltige und erneuerbare Energietechnologie gezeigt hat. Windkraft ist heute beliebter denn je.
Die Auswirkungen der Windkraft auf die Umwelt können durch die richtige Planung, Konstruktion und Umsetzung erheblich reduziert werden. Die Umweltvorteile der Windenergie liegen auf der Hand, da Windturbinen während ihres Dauerbetriebs praktisch keine Emissionen verursachen und auch nur sehr wenig während ihrer Herstellung, Installation, Wartung und endgültigen Demontage.
Die wirtschaftliche Lebensdauer einer Windkraftanlage kann mindestens 20 Jahre betragen, was durch jährliche Wartung verlängert werden kann, aber nach der Außerbetriebnahme und Demontage könnte der Standort wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden, wobei die meisten Turbinenkomponenten recycelbar sind.< /p>
Windenergie ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle, weil der Brennstoff (der Wind) kostenlos ist. Daher sollte die aus Wind erzeugte elektrische Energie so weit wie möglich verwendet werden, um die aus Kohle und Gas erzeugte zu ersetzen. Dann spielt die Windenergie eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels, indem sie die Menge an CO2-Emissionen reduziert, die bei der konventionellen Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen entstehen.
Auf der ganzen Welt wurden bereits Hunderttausende von Turbinen installiert und verfügbar Land, aber da es immer schwieriger wird, gute offene Standorte für die Errichtung weiterer Windkraftanlagen zu finden, blicken die Planer aufs Meer hinaus. Große Offshore-Windparks wurden bereits entwickelt, da die Windressourcen im Meer weitaus besser sind als an Land, was die Stromerzeugung erhöht. Allerdings sind die Installationskosten auch viel höher.
Die Umweltauswirkungen der Windkraft
Während die visuellen und akustischen Auswirkungen oder die Verfügbarkeit von Land vor der Küste kein Problem darstellen, können die Umweltauswirkungen auf Fische und andere Meeressäuger positiv sein. Während die Bauphase viele der Fischarten stören kann, hatte die Schaffung neuer künstlicher Lebensräume um die Turbinenbasen erhebliche Auswirkungen auf die Fischpopulation.
Durch ein Verbot der Schifffahrt (mit Ausnahme von Wartungsschiffen) und des Fischfangs rund um die Offshore-Turbinen konnten sich lokale Fischarten entwickeln. Diese Verfügbarkeit von Nahrung kann sogar neue Fischarten und damit Meeressäuger anziehen.
Wie wir hier gesehen haben, können die Auswirkungen der Windkraft und der Umwelt je nach Ihrer Einstellung positiv oder negativ sein. Der Energieertrag einer Windkraftanlage während ihrer Betriebsdauer ist weitaus größer als die Energie, die für den Bau, den Betrieb und schließlich den Abbau der Anlage aufgewendet wird. Die visuelle Wirkung von Windenergieanlagen auf die Umwelt ist sehr standortspezifisch, aber im Durchschnitt befürwortet die große Mehrheit der Öffentlichkeit die Windenergie jetzt mit einem durchweg hohen Maß an Unterstützung.
Eindeutig von einer Aus ökologischer Sicht ist die Energiegewinnung aus Windkraft die beste Option. Die Umweltrisiken im Zusammenhang mit Klimawandel, Treibhausgasen und den Auswirkungen von saurem Regen auf Landwirtschaft, Wälder, Seen und die menschliche Gesundheit als direkte Folge der Verbrennung fossiler Brennstoffe nehmen stark ab, da mehr Strom durch Wind erzeugt wird.